Karrierenews
Mag.a (FH) Sabine Pötz

„Differenzierung schafft Klarheit – doch sie trägt immer auch das Risiko, Entwicklung einzuengen, wo Offenheit gefragt ist!“ betont Sabine Pötz, Gründerin von TECHSEARCH, Personalberaterin und Karriere-Coach im aktuellen Artikel.

Mai 5, 2025

Zwischen Klarheit und Begrenzung: Was Begriffe mit Identität machen

Wir brauchen Begriffe.
Sie helfen uns, die Arbeitswelt zu strukturieren.
Sie geben Orientierung und schaffen ein gemeinsames Verständnis – in Gesprächen, Prozessen und Entscheidungen.

Doch Begriffe haben zwei Seiten.
Sie definieren – und sie begrenzen.
Sie stiften Zugehörigkeit – und markieren Unterschiede. Oft unbewusst, fast beiläufig.

Ein Beispiel aus dem Recruiting für die IT:
Lange Zeit suchte man einfach Entwickler:innen.
Die Rollen waren breit gefasst – das konkrete Profil ergab sich aus dem Projekt.
Heute fragen wir zuerst: Frontend? Backend? Fullstack?

Diese Differenzierung schafft Klarheit – aber auch Schubladen.
Wer als Frontend-Entwickler:in gilt, muss Backend-Kompetenz oft erst „beweisen“.
Und Fullstack? Wird schnell als „Allrounder ohne Tiefe“ wahrgenommen.

Solche Zuschreibungen erleichtern die Einordnung –
doch sie verengen auch den Blick auf Talente und Potenziale.

Psychologisch ist dieses Spannungsfeld gut nachvollziehbar.
Identität entsteht zwischen Zugehörigkeit und individueller Entfaltung.

Verschiedene psychologische Modelle machen das deutlich:
Die soziale Identitätstheorie (Tajfel) zeigt, wie stark sich Menschen über Gruppenzugehörigkeit definieren – und wie leicht daraus unbewusste Abgrenzung entsteht.
Die Self-Determination Theory (Deci & Ryan) nennt Zugehörigkeit, Autonomie und Kompetenz als Schlüssel für Entwicklung.
Auch MaslowJung und Erikson verorten Zugehörigkeit als grundlegendes Bedürfnis – aber nicht als Grenze.

Zugehörigkeit gibt Halt. Aber Entwicklung braucht Raum.
Raum, um sich jenseits festgeschriebener Rollen zu entfalten.

Gerade im Recruiting begegnet uns dieses Spannungsfeld regelmäßig:
Generalist:in oder Spezialist:in?
Macher:in oder Denker:in?
Strateg:in oder operative Kraft?

Diese Kategorien geben Orientierung –
doch sie fördern oft ein Denken in Gegensätzen, das Entwicklung bremst.

Entscheidend ist nicht, welches Etikett jemand heute trägt –
sondern welches Potenzial gesehen und entfaltet werden kann.

🎯 Genau deshalb ist es im Recruiting so entscheidend, Begriffe flexibel zu denken.
Wir brauchen Rollenbilder, die Raum für Entwicklung lassen – und Menschen, die mehr mitbringen als ein klar definiertes Label.

👉 Wie gehen Sie im Recruiting mit Zuschreibungen um?
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen, v.a. wenn Sie hinter Begriffe schauen – und Potenziale entdecken wollen.

 

Recruiting von Experten für Experten! 😊🔝🔎

Folgen Sie uns auf LinkedIn | Facebook | Instagram | TikTok😊 🔝