Karrierenews
Mag.a (FH) Sabine Pötz

„Wer glaubt, mit alten Erfolgen sofort durchstarten zu können, unterschätzt, wie entscheidend die Bereitschaft ist, sich von Grund auf neu einzulassen“ betont Sabine Pötz, Gründerin von TECHSEARCH, Personalberaterin und Karriere-Coach im aktuellen Artikel:

Oktober 13, 2025

Von vertraut zu neu: Quereinstieg als Karrierechance

Ein Quereinstieg ist mehr als nur ein Jobwechsel – er ist die bewusste Entscheidung, der eigenen beruflichen Laufbahn eine völlig neue Richtung zu geben. Neue Aufgaben, ein anderes Umfeld, ungewohnte Perspektiven: Wer eine Branche wechselt, verlässt vertraute Pfade und betritt Neuland. Genau darin liegt die Chance, das eigene Potenzial in einem neuen Kontext einzusetzen, neue Fähigkeiten aufzubauen und die berufliche Identität weiterzuentwickeln.

Doch die Realität ist oft herausfordernd: Fachlich beginnt man im neuen Umfeld meist wieder auf Junior-Level. Entscheidend für den Erfolg ist vor allem die innere Haltung und die Fähigkeit sich von vergangenen Jobbezeichnungen und Rollen zu lösen, ohne die Wertschätzung für seine Erfahrung in Frage zu stellen.

 

Worauf es beim Quereinstieg wirklich ankommt

Im Auswahlprozess achten wir als Recruiterinnen und Recruiter nicht nur auf fachliche Kenntnisse, sondern vor allem auf die Fähigkeit, sich auf Neues einzulassen. Die zentrale Frage lautet nicht: „Welche Erfolge bringe ich mit?“ – sondern: „Wie offen bin ich für die neue Rolle?“

Reflektieren Sie dabei insbesondere:

  • Sind Sie bereit zu akzeptieren, dass jüngere Kolleginnen und Kollegen mehr Erfahrung haben und Sie deshalb auch ausbilden und coachen?
  • Sind Sie bereit, Fachbegriffe, Tools und Routinen neu zu lernen?
  • Sind Sie bereit Erfolge aus der Vergangenheit zu würdigen, ohne sie im neuen Kontext als Maßstab zu setzen?

Wer diese Fragen ehrlich beantwortet und bereit ist, wirklich neu zu starten, schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

 

Blockierende Glaubenssätze überwinden

Viele Bewerbende scheitern weniger am Fachwissen als an inneren Blockaden:

  • „Meine Erfahrung zählt überall gleich.“
    Erfahrung ist wertvoll, aber nur, wenn sie in den neuen Kontext übersetzt wird
  • „Ich will sofort wieder volle Verantwortung.“
    Verantwortung muss im neuen Umfeld schrittweise aufgebaut werden
  • „Junior-Level ist eine Abwertung.“
    Es ist kein Rückschritt, sondern vielmehr ein Lernstatus mit Entwicklungsperspektive

 

Junior sein, ohne sich klein zu machen

Der Schlüssel liegt darin, sich seiner unterschiedlichen Kompetenzen bewusst zu sein. Die Fachkompetenz muss man sich aneignen ja, aber Sie bringen so viel mehr auf anderen Ebenen mit:

  • Soziale Kompetenz: Offenheit, Teamfähigkeit, Empathie – hilft, sich im neuen Umfeld schnell einzufinden und Beziehungen aufzubauen
  • Methodenkompetenz: Struktur, Analysefähigkeit, Problemlösungskompetenz – ermöglicht effektives Arbeiten und schnelle Einarbeitung
  • Selbstkompetenz: Eigenverantwortung, Belastbarkeit, Lernbereitschaft – unterstützt den erfolgreichen Umgang mit neuen Herausforderungen

Es geht also nicht darum, bei null zu beginnen. Ihre vorhandenen Stärken sind die Basis, auf der Sie neues Fachwissen aufbauen und sich erfolgreich weiterentwickeln können.

 

Leitfragen zur Selbstreflexion

Aus unserer Erfahrung im Recruiting empfehlen wir allen die einen Quereinstieg in Betracht ziehen, sich vorab selbst ein paar zentrale Fragen zu stellen. Diese Reflexion erleichtert nicht nur die eigene Klarheit, sondern signalisiert im Gespräch auch eine professionelle Vorbereitung:

  1. Wer bin ich wirklich?
    • Welche Aufgaben haben mich bisher erfüllt?
    • Worin bin ich unabhängig von der Branche besonders gut?
  2. Welche Fähigkeiten kann ich übertragen?
    • Welche Kompetenzen haben mich bisher erfolgreich gemacht?
    • Welche davon sind auch in der neuen Branche relevant?
  3. Welche Erfahrungen sind einzigartig?
    • Welche Situationen habe ich bereits gemeistert?
    • Wie können diese Erfahrungen mein neues Team bereichern?
  4. Wie gehe ich mit dem Status „Junior“ um?
    • Welche Erwartungen habe ich an mich selbst?
    • Welche Unsicherheiten muss ich aushalten?
    • Wie steuere ich meine Haltung bewusst?

 

Quereinstieg ist kein Rückschritt, sondern ein Neuanfang. Wer bereit ist, eine Rolle auf Junior-Level, beweist Stärke – und kombiniert Lernbereitschaft mit wertvoller Lebens- und Berufserfahrung. Entscheidend ist nicht die Frage „Bin ich weniger wert, weil ich neu bin?“ , sondern: „Ich wachse, weil ich neu anfange.“

👉 Gerne unterstützen wir Sie in unserem Karrierecoaching, wenn Sie gerade über einen Karrierewechsel nachdenken! Melden Sie sich bei uns!

 

Recruiting von Experten für Experten! 😊🔝🔎

Folgen Sie uns auf LinkedIn | Facebook | Instagram | TikTok😊 🔝