HR-News
Mag.a (FH) Sabine Pötz

„Oft heißt es, die Generation Praktikum sei orientierungslos. Doch dahinter steckt meist nicht Lustlosigkeit, sondern eher die Suche nach Klarheit in einer komplexen Arbeitswelt – und vielleicht auch manchmal die Angst, falsche Entscheidungen zu treffen!“ meint Sabine Pötz, Gründerin von TECHSEARCH, Personalberaterin und Karriere-Coach im aktuellen Artikel:

September 19, 2025

Praktika im Spannungsfeld zwischen Erprobung und Entscheidung – Impulse für Unternehmen

Praktika sind für Unternehmen attraktiv: geringe Kosten, wenig Risiko, flexibler Zugang zu jungen Talenten. Doch die Motive der Bewerberinnen und Bewerber sind oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht jeder junge Mensch kommt mit einem klaren Ziel ins Praktikum – ganz im Gegenteil!

 

Warum junge Talente Praktika wählen

Hinter dem Wunsch nach einem Praktikum stehen häufig ganz andere Beweggründe:

  • Fehlende Orientierung: Studiengänge sind theoretisch, Berufsbilder vielfältig und komplex – viele wissen schlicht nicht, wohin sie wirklich wollen.
  • Karriereängste: Die Sorge, sich falsch zu entscheiden oder den „falschen Job“ anzunehmen, führt zu Aufschub und zum Wunsch nach noch mehr Erprobung.
  • Marktdruck: Manche Branchen und Unternehmen bieten kaum direkte Einstiegsstellen, sondern setzen Praktika als verlängertes Auswahlverfahren ein.

Die Folge: Statt einer mutigen Entscheidung für den Berufseinstieg hangeln sich Talente von Möglichkeit zu Möglichkeit – und bleiben länger in der Praktikumsschleife, als es ihnen und den Unternehmen guttut.

 

Wie Unternehmen Praktika klug gestalten und Talente binden

Damit Praktika zum Einstieg statt zur Endlosschleife werden, braucht es mehr als nur gute Betreuung. Unternehmen sollten:

  • Perspektiven aufzeigen: Von Anfang an klar kommunizieren, welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen und was nach dem Praktikum folgen kann.
  • Feedback geben: Regelmäßige Rückmeldungen bieten Orientierung, fördern Vertrauen und zeigen Wertschätzung.
  • Potenziale erkennen: Praktika sind ideale Phasen, um Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar zu machen – und Talente frühzeitig anzusprechen.
  • Den nächsten Schritt sichern: Am Ende sollte ein konkretes Angebot oder zumindest ein klarer Ausblick stehen – sei es ein Folgegespräch, eine Empfehlung oder eine Einstiegsoption.

 

Recruiting mit strategischer Perspektive

Um junge Talente wirklich zu binden, braucht es ein starkes Verständnis für die Motive der Bewerberinnen und Bewerber: Warum suchen sie Praktika? Welche Ängste, welche Erwartungen, welche Fragen stehen dahinter?

Wer das erkennt, kann Praktika so gestalten, dass sie Orientierung geben, Vertrauen schaffen und den Weg in eine Festanstellung ebnen. Dann wird aus dem Praktikum kein Warteschleifen-Modell, sondern ein wirklicher Einstieg in die gemeinsame Zukunft.

 

Recruiting von Experten für Experten! 😊🔝🔎

Folgen Sie uns auf LinkedIn | Facebook | Instagram | TikTok😊 🔝